© Österreichische Gesellschaft für Ordenskunde
Richard-Strauß-Straße 43/1. Stock
1230 Wien
ZVR: 783566271
kontakt@ordenskunde.at
Österreichische Gesellschaft
für Ordenskunde
Zeitschrift
76 (11/2009)
Ewald Krauss: Das Matrikelzeichen des landständischen Adels in
Tirol. Teil III
Christian Frech: Die Auszeichnungen des Landes Steiermark
Nachrichten
75 (8/2009)
Christian Frech: 20 Jahre Militär-Verdienstzeichen
Karl Gattinger: Ein Frankfurter Ehrenkreuz aus der Zeit der
Befreiungskriege
Walter Chiba: Hyrtls Orden und Ehrenzeichen
Varia (9. Internationale ordenskundliche Tagung der ÖGO – 2.
deutsch-österreichische ordenskundliche Tagung – Eröffnung der
Ausstellung „Erzherzog Johann der Ausgezeichnete“
– Krückenkreuz, einmal anders – Nachrichten)
74 (5/2009)
Christian Frech: Die Orden und Ehrenzeichen des Bundeslandes
Vorarlberg
Peter Steiner: Orden und Visitkarten. Kuriose und interessante
Betrachtungen
Roman Jedlicka: Die Entstehungsgeschichte des Ordens vom
Weißen Löwen
Nachrichten
73 (2/2009)
Günther Erik Schmidt: Das Ordenskreuz
Ewald Krauss: Das Matrikelzeichen des landständischen Adels in
Tirol. Teil II
Christian Frech: Die Orden und Ehrenzeichen des Landes Kärnten
nach 1945
Varia (Buchpräsentation: Wien. 2000 Jahre Garnisonsstadt –
Nachrichten)
72 (11/2008)
Karl Peitler: Fürstliche Repräsentationsgabe oder Belohnung? Das
Medaillenkleinod Erzherzog Karls II. von Innerösterreich aus dem
Landesmuseum Joanneum
Christian Frech: Die Verleihungspraxis des Ehrenzeichens für
Verdienste um die Republik Österreich
Attila Pandula: Verleihungen der am 18. August 1898 gestifteten
Ehrenmedaille für vierzig Jahre treue Dienste in Ungarn von 1919
bis 1944
Varia (Zu „Requiescant in Pace – ruhen sie in Frieden?“ –
Nachrichten)
71 (8/2008)
Ewald Krauss: Das Matrikelzeichen des landständischen Adels in
Tirol. Teil I
Karl Urschitz: Die Aberkennung von Dekorationen
H. Nuno de Oliveira u. P. J. Estrela: Wert, Treue, Verdienst. 200
Jahre Militärorden vom Turm und Schwert
Nachrichten
70 (5/2008)
Karl Gattinger: Ordenskundliche Betrachtungen über ein
Waldmüller-Bild
Friedrich Tusek, Felix Kilian: Zwei Großkreuze des Stephansordens
im Vergleich
Peter Steiner: Phaleristik. Eine oft unbeachtete Hilfswissenschaft.
Beispiele der Stiftung österreichischer Orden und Ehrenzeichen
unter Kaiser Franz Joseph I.
Günther Erik Schmidt: Sammeln. Wie und was
Peter Steiner: Die Singule-Medaille
Varia (Kaiserliches Präsent. Ein Hochmeisterkreuz des 18.
Jahrhunderts – Nachrichten)
69 (2/2008)
M. Autengruber: Die Dekorationen des "Ersten Erblichen Ritters"
des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Eine
Dokumentation
K. H. Feder: Impressionen zum Aragonesischen Kannenorden
P. Steiner und Ch. Frech: Die NATO-Medaille
Varia (1. deutsch-österreichisches ordenksundliches Symposium -
Nachrichten)
68 (11/2007)
R. Beuing: Zwischen Regel und Repräsentation. Die Ritterkreuze in
der Schatzkammer des Deutschen Ordens
T. Sterneck: „Honori“ für den Budweiser Bürgermeister
67 (8/2007)
R. Linke u. H. Winter: Sonderausstellung „250 Jahre Militär-Maria
Theresien-Orden 1757–2007“ Kunsthistorisches Museum Wien,
21. Juni bis 31. Oktober 2007 (mit Objektkatalog)
J. Stolzer: Requiescant in Pace – ruhen sie in Frieden? Die
projektierte Ruhestätte der Mitglieder des Maria Theresien-
Ordens
G. Martin: „… das Gottesschwert in Deiner Hand.“ Der ungarische
Ehrensäbel des Obersten Anton Freiherrn von Lehár
H.-Th. Müller: Phaleristik. Eine Weiterentwicklung der Definition
Nachrichten
66 (5/2007)
K. Gattinger: Frühe Entwürfe für die Insignien des Militär-Maria
Theresien-Ordens
K. Gattinger: Von der „Species facti“ zum „Promotionspatent“
J. Stolzer: „Nachricht von dem k. k. militarischen Maria Theresia-
Orden.“ Deutschsprachige Druckwerke und Aufsätze von 1758 bis
heute
65 (2/2007)
W. Chiba: Phaleristik […]
G. Martin: Grosse Herren in Schloss Emsburg. Die
Commandeurporträts des Salzburgischen St. Ruperti-Ritterordens
M. Strigl: Nachtrag zu „Der türkische Eiserne Halbmond und seine
Trageweise in der k. u. k. Armee“
J. Stolzer: Ergänzungen zu 1. „Der Ritterorden vom Hl. Grabe zu
Jerusalem“ und 2. „Die Missionarinnen des Hl. Grabes“
Varia: Kaiserjägermuseum auf dem Bergisel in Innsbruck.
Sonderausstellung „Weltkrieg 1914–18 – Vom Isonzo zur Piave“
Nachrichten, Sondermarke der ÖGO: „250 Jahre Militär-Maria
Theresien-Orden“
64 (11/2006)
K. Gattinger: Der österreichische St. Leopolds-Orden, ein Projekt
I. Brandauer:„Mir währe am liebsten wenn ich meinen fuss gesund
hätte […]“. Antragstellung und Verleihung von Tapferkeitsmedaillen
im Ersten Weltkrieg
M. Pammer: Ungarnaufstand 1956. Ein Orden für den
Österreichischen Gesandten
E. Krauss: Alfred Schatz. Kaiserjäger, Besitzer der Goldenen, der
Silbernen 1., der Silbernen 2. Klasse und der Bronzenen
Tapferkeitmedaille, Major, und letzter Heeresbergführer der
österreichisch-ungarischen Monarchie
W. Chiba: Nachtrag zu „Das Heimatschutz-Gedenkzeichen 1934“
Varia (8. Internationale Tagung der ÖGO in Wien – Nachrichten)
63 (8/2006)
I. Brandauer: Entstehung und Verwendung der Kappenabzeichen
der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg
Ch. Steeb: Ein außergewöhnliches Frauenschicksal. Persönliche
Aufzeichnungen aus dem Revolutionsjahr 1848/1849
W. K. Mahler: Österreichisches Rotes Kreuz, Verdienstmedaille für
Katastropheneinsätze und Entwicklungszusammenarbeit
Varia (Die Schatzkammer des Deutschen Ordens in Wien –
Nachrichten)
62 (5/2006)
G. Martin: Ordenskundliche Motive der Glasmalerei in der
Laxenburger Franzensburg
G. E. Schmidt: Bewährte Ideen/Moderne Formen
M. Strigl: Der türkische Eiserne Halbmond und seine Trageweise in
der k. u. k. Armee
Varia (Angebliche Anerkennung des „Templerordens“ eine
Fälschung – Sonderausstellung „Weltkrieg 1914–18. Maioffensive
1916 und die Folgen“ – Nachrichten)
61 (2/2006)
W. Chiba: Das Heimatschutz-Gedenkzeichen 1934.
„Erinnerungszeichen an die Kampftage vom 12. bis 15. Feber
1934“
W. K. Mahler: Ein steirisches Ehrenzeichen, das nie zur Verleihung
gelangte
P. Steiner: Das Brigade-Kraftfahrabzeichen der 5. Gebirgsbrigade
Nachrichten
Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift der ÖGO 1990–2005 (Nr. 1–60)
60 (11/2005)
W. A. Schwarz: Johann Fluch (1891 - 1939), Besitzer der k. u. k.
Goldenen Tapferkeitsmedaille
E. Krauss: Die Verleihungen des Militär-Maria Theresien-Ordens an
Tiroler Kaiserjägeroffiziere
P. P. Pergler u. J. Stolzer: Die Ehrenzeichen der Offiziersgesellschaft
Steiermark
W. A. Schwarz: Die Lehrgangsabzeichen der
Heeresunteroffiziersakademie des österreichischen Bundesheeres
(Fortsetzung)
Varia (Josef Haas, 1945 - 2005 Nachrichten)
59 (8/2005)
K. Gattinger: Abzeichen und Auszeichnungen der österreichischen
Gebirgstruppen. Teil 2
F. Tusek u. F. Kilian: Ein Akt aus dem Haus- und Hofarchiv
G. E. Schmidt: Fes und Franz Josephs-Orden
Nachrichten
58 (5/2005)
G. E. Schmidt: Friedrich Heyer von Rosenfeld
R. R. Heinisch: Das Patenschaftsabzeichen von Badgastein für U
118 der Deutschen Kriegsmarine
W. A. Schwarz: Die Sammlung von Orden und Ehrenzeichen des
Heeresmuseums bzw. Heeresgeschichtlichen Museums 1945/1955
- heute
W. A. Schwarz: Die "Friedensnobelpreismedaille 1988" der
Österreichischen Liga für die Vereinten Nationen
P. Steiner: "Das gibt es nicht..." Verleihungen, die den gültigen
Bestimmungen widersprechen
Varia (Ausstellung "Vergänglicher Glanz... Altösterreichs Orden"
Nachrichten)
57 (2/2005)
W. A. Schwarz: Die Goldene Tapferkeitsmedaille des Feldwebels
Adalbert Tarek vom Jahre 1866
W. A. Schwarz: Heinrich XLIV. Fürst zu Reuss-Köstritz (1787 - 1856),
Ritter des Militär-Maria Theresien-Ordens
G. E. Schmidt: Der Orden vom Goldenen Vlies in skulptureller
Darstellung
A. Pandula: Das Projekt eines Ehrenzeichens für die Verteidiger der
Festung Przemysl
F. Tusek u. F. Kilian: Ein Großkreuzkettchen des Franz Joseph-
Ordens
Varia (Neues Buch über die Generale des Bundesheeres,
Nachrichten)
56 (11/2004)
K. Gattinger: Über die Insignien des Salzburgischen St. Ruperti-
Ritterordens
G. E. Schmidt: Die Ehrenzeichen der Landeshauptstädte
J. Stolzer: Sterne von C. F. Rothe und V. Mayer¹s Söhne für den
Orden vom Hl. Grabe zu Jerusalem
Nachrichten
55 (8/2004)
Ordenskundliches Publikationenverzeichnis Walter A. Schwarz
Ch. Staiger und A. Mannetstätter: Auszeichnungen des
Apothekerstandes in Deutschland
E. Krauss: Die gestohlenen Orden des GO Victor Graf Dankl
Nachrichten
54 (5/2004)
W. A. Schwarz: Die Lehrgangsabzeichen der
Heeresunteroffiziersakademie des österreichischen Bundesheeres
(Fortsetzung)
F. Tusek u. F. Kilian: Kennzeichnungen der Fa. Rothe auf Orden und
Etuis
J. Stolzer: Der Ritterorden vom Hl. Grabe zu Jerusalem. Versuch
einer tabellarischen Übersicht von der Neuerrichtung des
Lateinischen Patriarchates 1847 bis zur Gegenwart
W. A. Schwarz: Der Entwurf für das Verdienstzeichen des Landes
Kärnten für den Grenzsicherungseinsatz 1991
Ein Nachtrag, Nachrichten
53 (2/2004)
W. A. Schwarz: Ein Großkreuz des österreichisch-kaiserlichen
Leopold-Ordens aus dem Besitz des Erzherzogs Heinrich (1828 -
1891)
K. Gattinger: Abzeichen und Auszeichnungen der österreichischen
Gebirgstruppen. Teil 1
Varia (Prof. Mag. Walter Davy In memoriam Robert Kvarda
Rezension: Mit blankem Säbel, Nachrichten)
52 (11/2003)
G. E. Schmidt: Der Pour le mérite für Wissenschaften und Künste
W. A. Schwarz: Die Tiroler Ehrenmedaille für Tapferkeit vom Jahre
1796. Eine wichtige Berichtigung
W. A. Schwarz: 190 Jahre Eisernes Kreuz. Teil 3 (Schluss)
51 (8/2003)
K. Gattinger: Die Mehrfachverleihung der österreichischen
Hausorden
W. A. Schwarz: Das österreichische Bundes-Ehrenzeichen
W. A. Schwarz: 190 Jahre Eisernes Kreuz. Teil 2
Nachrichten
50 (5/2003)
K. Gattinger: Ein Großkreuzfragment des Ruperti-Ritterordens?
G. E. Schmidt: Generäle als Träger des Civil-Ehrenkreuzes
W. A. Schwarz: Die Lehrgangsabzeichen der
Heeresunteroffiziersakademie des österreichischen Bundesheeres
(Fortsetzung)
W. A. Schwarz: 190 Jahre Eisernes Kreuz. Teil 1
Nachrichten
49 (2/2003)
Ordenskundliches Publikationenverzeichnis G. E. Schmidt
E. Krauss: Das Ritterkreuz des Leopold-Ordens mit “goldener"
Kriegsdekoration
W. A. Schwarz: 40 Jahre österreichische Wehrdienstmedaille
J. Stolzer: Die Missionarinnen des Hl. Grabes
W. A. Schwarz: Die Lehrgangsabzeichen der
Heeresunteroffiziersakademie des österreichischen Bundesheeres
(Fortsetzung)
Varia (Das Felddienstzeichen des II. Feldbataillons des k.u.k.
Reserve-Infanterieregimentes Nr. 29, Reorganisation im
Bundesministerium
für Landesverteidigung, Erlaubnis zum Tragen der Uniform des
Bundesheeres für Personen, die nicht mehr der Wehrpflicht
unterliegen, Buch “Des Kaisers Rock im 1. Weltkrieg", Nachrichten)
48 (11/2002)
Walter A. Schwarz: Die Aberkennung einer Goldenen
Tapferkeitsmedaille
Karl Gattinger: Die Trageberechtigung der Kriegsmedaille
1914/1918
Johann Stolzer: Der Katalog der Erzherzog Carl-Ausstellung
Gisela Stiehler-Alegria: Ein hethitisches Königssiegel in Form eines
Ordenskreuzes
Mario Strigl: Abzeichen und Ausrüstung der
Frontkämpfervereinigung
Nachrichten
47 (8/2002)
Walter A. Schwarz: 50 Jahre Österreichisches Ehrenzeichen
Gisela Stiehler-Alegria: Das Goldene Vlies, Kultobjekt der Hethiter
und Skythen?
Walter A. Schwarz: Das Verdienstzeichen des Landes Kärnten für
den Grenzsicherungseinsatz 1991
Varia (Verleihungszahlen des Franz Joseph-Ordens 1850-1905,
Zwei aktuelle Ausstellungen der ÖGO)
46 (5/2002)
Christian Frech: Die Verleihungen des Ehrenzeichens für Verdienste
um die Republik Österreich bzw. des Österreichischen
Verdienstordens von 1924-1938
Christian Steeb: Die von Ferdinand von Toskana während seiner
Regierungszeit als Kurfürst von Salzburg 1803 bis 1805 verliehenen
Kammerherrnschlüssel und Truchseßabzeichen
Walter A. Schwarz: Die Lehrgangsabzeichen der
Herresunteroffiziersakademie des Österreichischen Bundesheeres
(Fortsetzung) -
Der 12. Unteroffizierslehrgang "Stabsmaschinenanwärter Gottfried
Hermann"
Varia (Ein kleiner Beitrag zur Praxis der Verleihung der
Tapferkeitsmedaille am Kriegsbande, Miszellen zur Ordenskunde in
den
"Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlung und der
Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses (Folge I),
6. Internationale Ordenskundliche Tagung der Österreichischen
Gesellschaft für Ordenskunde)
Nachrichten (Neuer Besitzer des Abzeichens für besondere
Verdienste der ÖGO, Drei neue Besitzer des österreichischen
Militärverdienstzeichens)
45 (2/2002)
Walter A. Schwarz: Der Einbruch in das Österreichische
Heeresmuseum in der Nacht vom 9. auf den 10. April 1930
Günther E. Schmidt: Maria Theresien-Orden und Pour le mérite
Walter A. Schwarz: Die Wende 1989-1990. Die Verleihungen des
Bundesdeutschen Verdienstordens im Zusammenhang mit der
Betreuung von DDR-Flüchtlingen
Varia (Addenda und Korrigenda - Nachrichten)
44 (11/2001)
Karl Gattinger: Das Franz-Joseph-(Truppen)kreuz
Walter A. Schwarz: Die Dekorationen des Militär-Maria Theresien-
Ordens des Feldmarschalls Radetzky
Klaus H. Feder: Neue Erkenntnisse zu den Insignien des
habsburgischen Damenordens "Sklavinnen der Tugend"
Walter A. Schwarz: Die Einsatzmedaille des Österreichischen
Bundesheeres
Varia (In memoriam M. Dadak, V. Mericka zum Gedenken, 6.
Internationale Tagung der ÖGO 2002, Nachrichten)
43 (8/2001)
Klaus H. Feder: Auf den Spuren des "Brandenburgischen
Schwanenordens" in Österreich
Walter A. Schwarz: Die Lehrgangsabzeichen der
Heeresunteroffiziersakademie des österreichischen Bundesheeres
(Fortsetzung)
Varia (Neue Statuten für das Ehrenzeichen vom hl. Stephanus -
Nachrichten)
42 (5/2001)
Walter A. Schwarz: Die Kollane des königlich-ungarischen St.
Stephan-Ordens aus dem Besitz des Generalobersten von Pflanzer-
Baltin
Jan Spatný: Wenzel Anton Fürst Kaunitz und der St. Stephans-
Orden
Walter A. Schwarz: Die königlich ungarische
Kriegserinnerungsmedaille 1914/1918
Nicolaus Drimmel: Kriegserinnerungsmedaillen und ihre
Verleihung am Beispiel jugendlicher Rotkreuzhelfer
Karl Meindl: K.u.k. Leutnant Karl Binder Ritter von Degenschild
Varia (Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für
Wissenschaft und Kunst an Prof. Günter Erik Schmidt, Zum 80.
Geburtstag unseres Präsidenten Dr. Walter Chiba, Nachrichten)
41 (2/2001)
Karl Gattinger: Die Mehrfachverleihung des
Militärverdienstkreuzes
Mario Strigl: Die "Österreichische Ehrenlegion"
Walter A. Schwarz: Die Deutsche Ehrendenkmünze des
Weltkrieges
Walter A. Schwarz: Die Lehrgangsabzeichen der
Heeresunterofiziersakademie des österreichischen Bundesheeres
(Fortsetzung)
Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft
für Ordenskunde 1990-2000 (Nr. 1-40)
40 (11/2000)
Johann Stolzer: ...in adamantibus Österreichisch-ungarische Orden
und Auszeichnungen "in Brillanten"
Attila Pandula: Die Brillantendekorationen des St. Stepahns-Ordens
Georg Ludwigstorff: Die Verleihungen des Leopolds-Ordens in
Brillanten
Georg Ludwigstorff: Die Verleihungen des Militärverdienstkreuzes
in Brillanten
Walter A. Schwarz: 10 Jahre Österreichische Gesellschaft für
Ordenskunde
Varia (5. Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für
Ordenskunde - Nachrichten)
39 (8/2000)
Walter A. Schwarz: Eine ordenskundliche Entdeckung, Die
metallenen Armeekreuze Kaiser Franz´I.
Johann Stolzer, Mario Strigl: "Barock - Blütezeit der europäischen
Ritterorden". Die auf Schloß Schallaburg vom 29. April bis 29.
Oktober 2000 ausgestellten Objekte
Nachrichten
38 (5/2000)
Günter Erik Schmidt: Die Nachkriegsphase des Militär-Maria
Theresien-Ordens
Robert Linke: Zur Unterscheidung alter und neuer Fertigungen der
Medaille "Pro virtute militari" des Ordens der eisernen Krone
Walter A. Schwarz: Die Verleihungen der französischen "Médaille
Militaire" an Vizeleutnant i. R. Robert Kvarda
Friedrich Tusek: Die Komtursterne des Franz Joseph-Ordens
Walter A. Schwarz: Die Lehrgangsabzeichen der
Heeresunteroffiziersakademie des österreichischen Bundesheeres
(Fortsetzung)
Nachrichten
37 (2/2000)
Karl Gattinger: Das k.u.k. Militärverdienstkreuz
Günter Erik Schmidt: Major O´Brien, der Held von Jedlesee
Karl Gattinger: Betrifft Kriegsmedaille für den Weltkrieg 1914/1918
Roman Jedlicka: Das Kanonenkreuz des Feldmarschalls Freiherr
von Hess
Friedrich Tusek, Kurt Schömig: Verleihungsmodalitäten
österreichisch-ungarischer Dekorationen vor und nach dem Ende
des Ersten Weltkriegs
Varia (Die Besitzer des Abzeichens für besondere Verdienste der
Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde - Behandlung von
k.u.k. Orden im Ständestaat -
Auszug aus dem Breve Pius´X. für den Silvester-Orden
[Übersetzung] - Nachrichten)
Alle Mitglieder erhalten kostenlos eine vierteljährlich
erscheinende Zeitschrift. Den Schwerpunkt bildet das
österreichische Auszeichnungswesen, doch werden
ebenso Fragen der internationalen Phaleristik
behandelt. Einzelne Hefte können (auch von
Nichtmitgliedern), sofern noch vorrätig, bei unserem
Kassier, Herrn Dr. Robert Linke nachbestellt werden.
Mitglieder: 15,- EUR / Heft
Nichtmitglieder: 20,- EUR / Heft
Gestaffelte Preisreduktion bei der Abnahme größerer
Mengen.
Preise zzgl. Portokosten
Artikel sind jederzeit willkommen! Bitte setzen Sie sich
mit unserem Redakteur Dr. Johann Stolzer in
Verbindung.
Inhaltsverzeichnis
2000 - 2009